„Mathematik ist ein Werkzeug, um die Welt zu beschreiben.“
Ziele der Fachschaft Mathematik
Die Mathematik ist von Bedeutung für viele Anwendungsgebiete. Mathematische Methoden werden sowohl in Naturwissenschaft und Technik, als auch vermehrt in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verwendet. In nahezu allen Studiengängen werden mathematische Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Wir wollen den Schülern:
- die notwendigen mathematischen Fähigkeiten beibringen, damit sie in Studium und Beruf bestehen können.
- die nötigen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur eigenständigen Lösung komplexer Zusammenhänge mit Hilfe der Mathematik vermitteln.
- einen Einblick geben in die vielen Anwendungsgebiete der Mathematik.
- mit Hilfe anwendungsorientierter Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Sozialwissenschaften und Wirtschaft lernen Sachzusammenhänge mathematisch zu erfassen, zu modellieren und systematisch zu lösen.
- den sorgfältigen Gebrauch der mathematischen Sprache und die Verbalisierung mathematischer Sachverhalte beibringen.
- den Gebrauch informationstechnischer Hilfsmittel zur Lösung von Aufgaben vermitteln.
Lerngebiete
Schulart | Klasse und Zweig | Lerngebiete | Stundenzahl |
Fachoberschule | Vorklasse | Algebra und Geometrie | 8 |
11 Nichttechnik | Analysis und Stochastik | 6 | |
11 Technik | Analysis und Vektorgeometrie | 6 | |
12 Nichttechnik | Analysis und Stochastik | 4 | |
12 Technik | Analysis und Vektorgeometrie | 4+2 (Mathe Additum) | |
13 Nichttechnik | Analysis und Vektorgeometrie | 5 | |
13 Technik | Analysis und Stochastik | 5 | |
Berufsoberschule | Vorklasse | Algebra und Geometrie | 8 |
12 Nichttechnik | Analysis und Stochastik | 5 | |
12 Technik | Analysis und Vektorgeometrie | 5+2 (Mathe Additum) | |
13 Nichttechnik | Analysis und Vektorgeometrie | 5 | |
13 Technik | Analysis und Stochastik | 5 |
Außerdem haben die 12. Klassen der Fach- und Berufsoberschulen im Zweig Technik das zweistündige Wahlpflichtfach Mathe Additum.
Den ausführlichen Lehrplan zum Fach Mathematik für die Berufsoberschule bzw. Fachoberschule finden Sie auf der Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)
Wünschenswerte Mathematikkenntnisse beim Eintritt in die FOS/BOS
Algebra
- Grundkenntnisse der Mengenlehre (z.B. Vereinigungs- und Schnittmenge), Schreibweise von Zahlenmengen und Intervallen.
- Gesetze der Algebra für reelle Zahlen und Terme wie Ausmultiplizieren, Ausklammern, Bruchrechnung, binomische Formeln, absoluter Betrag, Rechnen mit Potenzen, Wurzeltermen und logarithmischen Termen, Darstellung von Zahlen mittels Zehnerpotenzen.
- Lösen einfacher linearer und quadratischer Gleichungen und Ungleichungen, Grundkenntnis des Funktionsbegriffs (Definitionsmenge, Wertemenge, Funktionsterm, Funktionsgraphen linearer und quadratischer Funktionen), Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen.
Geometrie
- Berechnungen von Flächen (Rechteck, Dreieck, Trapez und Kreis) und Körpern (Quader, Zylinder, Pyramide, Kugel).
- Anwendung der Strahlensätze, des Satzes von Pythagoras.
- Trigonometrische Verhältnisse im rechtwinkligen Dreieck, trigonometrische Grundfunktionen (Sinus, Kosinus, Tangens).
Zugelassene Hilfsmittel
- Taschenrechner (nicht programmierbar und nicht graphikfähig (GTR)
Genaue Richtlinien zur Verwendung von Taschenrechnern gibt es unter folgendem Link. - Die Formelsammlung wurde in Mathematik durch eine Merkhilfe ersetzt. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Formate:
Die Merkhilfe für den Zweig Nichttechnik (d.h. im Wirtschafts- und Sozialzweig) und die Merkhilfe für den Zweig Technik
Hinweis: Die Merkhilfe für Technik ist auch als Anhang in der Physik Formelsammlung enthalten und darf im Fach Mathematik von den Schülern verwendet werden.
Die Merkhilfen können hier heruntergeladen werden.
Abschlussprüfung
Die Schüler der 12. Klassen schreiben ein schriftliche Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife. Diese beinhaltet einen hilfsmittelfreien Teil (Dauer 60 Minuten), den die Schüler ohne Taschenrechner und Merkhilfe zu bearbeiten haben.
Die Schüler der 13. Klassen schreiben eine Prüfung zur fachgebundenen Hochschulreife (Abiturprüfung). Prüfungsdauer jeweils insgesamt 180 Minuten.
Aktuelle Beispiele für Prüfungsaufgaben finden Sie hier
Empfehlenswerte Matheseiten
- Smart Mathematikaufgabensammlung der Uni-Bayreuth
- G. Roolfs: Arbeitsblätter und Aufgabensammlung und viele weitere nützliche Links
Vorbereitungskurs zur Wiederholung von Grundlagen
- Deckblatt
- Rechnen mit Termen (binomische Formeln)
- Bruchterme
- Rechnen mit Wurzeln
- Lineare Gleichungen und Ungleichungen
- Quadratische Gleichungen
- Satz von Pythagoras, Flächengeometrie
- Lineare Funktionen, Geraden
- Quadratische Funktionen
StD Wilhelm Kronthaler